Schließen

Schrift vergrößern – so funktioniert's!

Sie möchten die Webseite des Bezirk Oberfranken etwas genauer unter die Lupe nehmen?
Mit der folgenden Anleitung können Sie die Webseite beliebig vergrößern.


Anleitung für Windows User

Um die Schrift zu vergrößern, benutzen Sie bitte die Tastenkombination
Strgund+


Anleitung für Apple User

Um die Schrift zu vergrößern, benutzen Sie bitte die Tastenkombination
cmdund+

Eine junge Frau im Bewerbungsgespräch
Der Bezirk Oberfranken ist Arbeitgeber für rund 300 Menschen in den verschiedensten Berufsgruppen. (Foto: contrastwerkstatt/Fotolia.com)

Ihr Ansprechpartner

Bezirk Oberfranken
Hauptverwaltung
Personal
Cottenbacher Straße 23
95445 Bayreuth

Sachgebietsleiter
Matthias Raithel
Zimmer: VW 206
Telefon: 0921 7846-1100
Fax: 0921 7846-41100
E-Mail-Kontakt
Sicherer E-Mail-Kontakt

Der Bezirk Oberfranken ist eine kommunale Gebietskörperschaft der dritten kommunalen Ebene in Bayern mit Verwaltungssitz in Bayreuth. Die bayerischen Bezirke sind überörtliche Sozialhilfeträger und zuständig für die Hilfegewährung an pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Behinderungen.

Im Bereich der Hilfe zur Pflege unterstützt der Bezirk Oberfranken pflegebedürftige Menschen, die ihren Pflegebedarf (ambulant oder stationär) nicht aus eigenen Mitteln decken können.

Im Bereich der Eingliederungshilfe unterstützt der Bezirk Oberfranken vor allem hilfebedürftige Menschen mit körperlichen, geistigen und/oder seelischen Behinderungen in allen Lebensbereichen und Altersgruppen.

Für die Sozialverwaltung des Bezirks Oberfranken suchen wir stets qualifiziertes Fachpersonal

im Bereich der Sachbearbeitung (m/w/d)

(dritte Qualifikationsebene, Beschäftigtenlehrgang II) und

im Bereich der Teamassistenz (m/w/d)

(zweite Qualifikationsebene, Verwaltungsfachangestellte oder Beschäftigtenlehrgang I)

Ihre Aufgaben bei der Sachbearbeitung

Bei der Sachbearbeitung entscheiden Sie verantwortlich über die Art, den Umfang und die Höhe der im Einzelfall zu gewährenden Hilfeleistungen. Hierbei stehen immer der Mensch und sein individueller Hilfebedarf im Mittelpunkt. Menschen mit Behinderung und pflegebedürftige Menschen sollen bedarfsgerechte Hilfen erhalten. Im Rahmen der Sachbearbeitung beraten Sie auch hilfesuchende Menschen zu den Hilfemöglichkeiten. Die gesetzlichen Anspruchsgrundlagen zu den möglichen Hilfen sind in den Sozialgesetzbüchern IX, XI und XII geregelt. Im Rahmen eines wirtschaftlichen Handelns sind bei der Sachbearbeitung auch öffentlich-rechtliche sowie privatrechtliche Ansprüche durchzusetzen.

Ihre Aufgaben bei der Teamassistenz

Die Teamassistenz arbeitet sehr eng mit der Sachbearbeitung zusammen und unterstützt diese. Bestimmte Aufgabenbereiche sind aus der Sachbearbeitung ausgelagert, das sind z.B. Aktenanlagen und –pflege, Vorprüfung der Neuanträge und Erstunterlagenanforderungen, Nachlassermittlungen, Einkommens- und Vermögensprüfungen, Wohngeldanträge, Dateneingaben in das jeweilige Fachverfahren und Datenpflege. Die Aufgaben der Teamassistenz sind nicht in allen Arbeitsbereichen gleich und unterscheiden sich, je nach Aufgabenzuständigkeit der Arbeitsbereiche. Sie entscheiden - in enger Abstimmung mit der Sachbearbeitung – mit über die Hilfegewährung.

Ihr Profil

  • gute und fundierte Ausbildung, gerne auch Berufsanfänger  
  • Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Engagement
  • Freude im Umgang mit Menschen
  • ausgeprägtes Servicedenken
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • gute PC-Kenntnisse im Umgang mit der Standardsoftware MS Office

Qualifikationsanforderung bei der Sachbearbeitung

Die Stellen sind nach Besoldungsgruppe A 9/A 10 Bayerisches Besoldungsgesetz (BayBesG) bzw. Entgeltgruppe 9 c Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-VKA) bewertet. Voraussetzung für eine Einstufung in die genannte Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe ist

  • der erfolgreiche Abschluss der Qualifikationsprüfung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen in Bayern (z.B. mit den fachlichen Schwerpunkten Allgemeine Innere Verwaltung (AIV) oder Sozialversicherung oder Staatsfinanzen/Steuern) oder einer gleichwertigen Qualifikationsprüfung eines anderen Bundeslandes
  • der erfolgreiche Abschluss des Beschäftigtenlehrganges II in Bayern (BVS) oder einer gleichwertigen Prüfung (Fachprüfung II für Verwaltungsangestellte) eines anderen Bundeslandes
  • der erfolgreiche Abschluss eines Studiums der Rechtswissenschaften mit der ersten oder zweiten Staatsprüfung; neben dem abgeschlossenen Studium der Rechtswissenschaften sind einschlägige berufliche Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung von Vorteil.

Gerne können sich auch Beamte (m/w/d) im Vorbereitungsdienst der dritten Qualifikationsebene aus den o.g. fachlichen Schwerpunkten bewerben, die ihr Studium im laufenden Jahr beenden werden (Berufsanfänger). Das gilt genauso für Bewerber, die im laufenden Jahr die Fachprüfung II erfolgreich beenden werden und diese beendet haben.

Qualifikationsanforderung bei der Teamassistenz:

Die Stellen sind bewertet von Besoldungsgruppe A 6 bis A 8 BayBesG bzw. Entgeltgruppe 5 bis 8 TVöD-VKA. Voraussetzung für eine Einstufung in die genannte Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe ist

  • der erfolgreiche Abschluss der Qualifikationsprüfung für die zweite Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen in Bayern mit dem fachlichen Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst oder eine gleichwertige Qualifikationsprüfung
  • der erfolgreiche Abschluss der Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) oder des Beschäftigtenlehrganges I in Bayern (BVS) oder einer gleichwertigen Prüfung eines anderen Bundeslandes

Wir bieten Ihnen

  • einen krisensicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • eine anspruchsvolle, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit, die auch teilzeitfähig ist
  • eine moderne kommunale Verwaltung mit gutem Betriebsklima am attraktiven Dienstort Bayreuth
  • gute persönliche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung ohne Kernzeiten
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (z.B. IGB-Karte)
  • eine als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnete Behörde (audit berufundfamilie)
  • eine gute Verkehrsanbindung mit ÖPNV bzw. kostenfreien Parkplätzen in unmittelbarer Nähe des Verwaltungsgebäudes
  • in direkter Nähe verschiedene Nahversorger und Fachmärkte, Apotheken, Arztpraxen etc.
  • leistungsgerechte Besoldung nach dem Bayerischen Besoldungsgesetzes (BayBesG) bzw. Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA)
  • eine Jahressonderzahlung sowie jährliche Leistungsprämienzahlungen
  • eine spätere beamtenrechtliche Versorgung nach dem bayerischen Versorgungsrecht bzw. eine zusätzliche arbeitgeberfinanzierte tarifliche Altersversorgung
  • gute Fortbildungsmöglichkeiten

Weitere Informationen

Die Stellen sind grundsätzlich für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen oder schwerbehinderten Menschen gleichgestellten Personen geeignet. Bewerberinnen und Bewerber mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Gerne können Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung (auch Initiativbewerbung) übersenden.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail an: bewerbungen@bezirk-oberfranken.de

oder per Post an:
Bezirk Oberfranken, Personal, Cottenbacher Str. 23, 95445 Bayreuth).

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Raithel (Telefon: 0921 7846-1100).