Schließen

Schrift vergrößern – so funktioniert's!

Sie möchten die Webseite des Bezirk Oberfranken etwas genauer unter die Lupe nehmen?
Mit der folgenden Anleitung können Sie die Webseite beliebig vergrößern.


Anleitung für Windows User

Um die Schrift zu vergrößern, benutzen Sie bitte die Tastenkombination
Strgund+


Anleitung für Apple User

Um die Schrift zu vergrößern, benutzen Sie bitte die Tastenkombination
cmdund+

Auf dem Foto sind Kinder und ihre Betreuer zu sehen, welche die Ergebnisse eines Workshops in die Luft halten.
Sommerferien im Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte (Foto: Livia Forche)

Standort

Bezirk Oberfranken
Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte
Adolf-Wächter-Straße 17
95447 Bayreuth

Telefon: 0921 7846-1430
Fax: 0921 7846-91430
E-Mail-Kontakt
Sicherer E-Mail-Kontakt

In den Sommerferien bietet die Lernwerkstatt wieder zahlreiche Aktionen zum Mitmachen an.

Sommerferienprogramm

11. August – 12. September 2025

In den Sommerferien geht es wieder rund bei uns in der Lernwerkstatt. Wir haben uns ganz tolle Aktionen ausgedacht, die wir mit euch gemeinsam im Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte in Bayreuth ausprobieren wollen!

Anspruchsvollere Ferien-Workshops mit jeweils zwei aufeinander aufbauenden Terminen richten sich an Jugendliche. Kindgerechte Programme mit anschließender Spielerunde sind für Kinder ab 6 Jahren vorgesehen. Wir haben aber auch Angebote speziell für Großeltern mit ihren Enkelkindern und Tage für die ganze Familie geplant.

Unsere Angebote sind kostenfrei, es stehen aber nur begrenzte Plätze zur Verfügung! Bei Fragen zu den einzelnen Programmen können Sie sich gerne bei uns melden.

Anmeldung unter 0921 7846-1437 oder -1436.

Workshops für Kinder

Stoffe färben – aber ökologisch

Montag, 11. August

10 – 12 Uhr

Für jede Farbe ist ein Kraut gewachsen! Wir testen die Wirkung von traditionellen Färbepflanzen, indem wir ausgediente Vorhänge färben und daraus eine bunte Girlande für die Lernwerkstatt herstellen.

 

Kreatives Weben

Donnerstag, 14. August

10 – 12 Uhr

Mit kleinen Webrahmen und farbenfrohe Stoffstreifen gestalten wir kleine Kunstwerke. Ganz nebenbei erfahren wir, wie aus alten Materialien etwas Neues entstehen kann.

 

Kochen mit der Gulaschkanone

Donnerstag, 21. August

10 – 12 Uhr

Leckerer Gemüseeintopf für alle! Wir schüren die Gulaschkanone an, kochen gemeinsam und entdecken, wie gut gesundes Essen schmecken kann.

 

Sonnenuhr selbstgemacht

Montag, 25. August

10 – 12 Uhr

Wie hat man früher ohne Smartphone und Armbanduhr die Zeit gemessen? Die Sonnenuhr war eine Möglichkeit! Wir bauen gemeinsam eine große Sonnenuhr für das Museumsgelände und kleine Sonnenuhren zum Mitnehmen.

 

Knetseifenfabrik

Montag, 1. September

10 – 12 Uhr

Wir stellen aus wenigen Zutaten bunte und duftende Knetseife her. Saubere Hände und Spaß garantiert!

Angebote für Jugendliche

Schmuckwerkstatt

Mittwoch, 13. August, 10 – 12 Uhr & Donnerstag, 14. August, 13 – 15 Uhr

Aus getrockneten Blüten, Blättern und Federn kann man eingebettet in glasklares Epoxidharz tolle Schmuckstücke herstellen. Kreativität trifft Natur und jedes Stück ist ein Unikat!

 

Nadelfilzen

Mittwoch, 20. August, 10 – 12 Uhr & Donnerstag, 21. August, 13 – 15 Uhr

Mit der Nadelfilztechnik lassen sich Motive ganz einfach auf Baumwollstoff filzen. Wir haben passende Stoffvorlagen vorbereitet, auf die eine phantasievolle Urlaubslandschaft gefilzt werden kann. Palmen, Sommer, Sonne, Strand - ihr könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen! Die fertigen Filzbilder lassen sich gut rahmen und sehen an der Wand sicherlich super aus.

 

Fotowerkstatt

Montag, 1. September 13 – 15 Uhr & Dienstag, 2. September, 10 – 12 Uhr

Die Cyanotypie, auch Blaudruck genannt, ist ein fotografisches Druckverfahren aus dem 19. Jahrhundert, dass sich aber ganz leicht auch daheim umsetzen lässt. Wir zeigen euch, was dahintersteckt und wie man Blätter, Blüten oder sogar Handyfotos auf Aquarellpapier belichtet. Die Ergebnisse sehen mega aus!

 

Handlettering

Montag, 8. September, 13 – 15 Uhr & Dienstag, 9. September, 10 – 12 Uhr

Ob Grafitti-Buchstaben oder historische Schriftarten: Mit Handlettering kann man Briefe, Karten oder das eigene Tagebuch kreativ gestalten. Wir probieren unterschiedliche Schreibwerkzeuge aus und zeigen verschiedene Techniken.

 

Werwolf outdoor

Dienstag, 12. August

18 – 20 Uhr

„Die Werwölfe von Düsterwald“ lässt sich im Sommer perfekt outdoor am Lagerfeuer spielen! Für alle Kinder und Jugendliche, die das Spiel schon kennen oder gerne kennenlernen wollen.

 

Museum Hummelstube, Hummeltal

Bunte Seife

Mittwoch, 13. August

14 – 16 Uhr

Wir schmelzen Seife, verfeinern sie mit Farben, Düften und getrockneten Blüten und gießen sie anschließend in superschöne Formen. Jeder darf seine eigene Seife mit nach Hause nehmen!

 

Upcycling - Stoffbeutel nähen

Mittwoch, 20. August

14 – 16 Uhr

Aus alten Klamotten kann man auch etwas Neues herstellen, nämlich schicke Geschenkbeutel! Wir zeigen euch, wie das mit der Nähmaschine ganz einfach funktioniert. Bringt für den Workshop ein ausrangiertes Kleidungsstück mit, am besten aus Baumwolle oder Leinen.

 

Musikinstrumente selbstgemacht

Mittwoch, 27. August

14 – 16 Uhr

Flöten, Rasseln und Kastagnetten kann man ganz leicht selber machen. Wir zeigen euch, wie es geht und probieren die Instrumente natürlich gleich aus!

 

Angebote für Enkel und Großeltern

Brot-Backtag            

Montag, 18. August

10 – 14 Uhr

Teamwork ist gefragt, wenn Großeltern mit ihren Enkeln knusprige Flammkuchen und Bauernbrote im historischen Holzbackofen backen. Anschüren, Teig kneten, Brote formen, all das darf zusammen erledigt werden und wird im Anschluss beim gemeinsamen Verkosten belohnt. Nebenbei kann man so einiges über die fränkische Backtradition erfahren.

 

Kuchen-Backtag

Mittwoch, 3. September

14 – 16 Uhr

Ist die Hitze im Holzbackofen nicht mehr so groß, eignet er sich auch perfekt zum Kuchenbacken! Gemeinsam testen wir traditionelle Rezepte für Blechkuchen, die wir in unserem historischen Ofen backen und anschließend natürlich zusammen probieren.

 

Wäschewaschen wie früher

Montag, 8. September

10 – 12 Uhr

Wäschewaschen war früher eine harte Arbeit. Wie genau vor 100 Jahren so ein Waschtag vor sich ging, probieren wir gemeinsam mit Wäscherumpel, Kernseife, Bürste und vielen weiteren Utensilien aus. Die Schmutzwäsche ist bereit – nun sind Muskelkraft und Neugier gefragt. Ein lebendiger Einblick in die Alltagskultur vergangener Zeiten!

Familientag

Freitag 15. August, 22. August, 29. August, 5. September, 12. September

jeweils zwischen 9 und 15 Uhr

Jeweils freitags könnt ihr zwischen 9 und 15 Uhr mit der ganzen Familie ins Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte kommen, die Ausstellung mit einer Rallye erkunden, auf dem Gelände eine Schatzsuche durchführen und an einem kleinen Workshop teilnehmen. Für dieses Programm braucht es keine Anmeldung. Kommt einfach vorbei und plant etwa 1 ½ Stunden Zeit ein. Gerne könnt ihr auch Brotzeit und Picknickdecke mitbringen und es euch im Anschluss auf dem Museumsgelände gemütlich machen.

Veranstalter

Lernwerkstatt
Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte
Adolf-Wächter-Straße 17
95447 Bayreuth

Ihre Ansprechpartner

Bezirk Oberfranken
Kultur- und Heimatpflege
Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte
Adolf-Wächter-Straße 17
95447 Bayreuth

wissenschaftl. Mitarbeiter
Johannes Kempf
Zimmer:
Telefon: 0921 7846-1436
Fax: 0921 7846-41436
E-Mail-Kontakt
Sicherer E-Mail-Kontakt


Tina Miehe
Zimmer:
Telefon: 0921 7846-1437
Fax: 0921 7846-41437
E-Mail-Kontakt
Sicherer E-Mail-Kontakt