Schließen

Schrift vergrößern – so funktioniert's!

Sie möchten die Webseite des Bezirk Oberfranken etwas genauer unter die Lupe nehmen?
Mit der folgenden Anleitung können Sie die Webseite beliebig vergrößern.


Anleitung für Windows User

Um die Schrift zu vergrößern, benutzen Sie bitte die Tastenkombination
Strgund+


Anleitung für Apple User

Um die Schrift zu vergrößern, benutzen Sie bitte die Tastenkombination
cmdund+

Digitales Schloss mit tippenden Finger.
Datenschutz (Foto: sdecoret/Fotolia.com)

Kontakt

Bezirk Oberfranken
Bezirksverwaltung
Cottenbacher Straße 23
95445 Bayreuth

Telefon: 0921 7846-0
Fax: 0921 7846-90
E-Mail-Kontakt
Sicherer E-Mail-Kontakt

Datenschutz

Der Bezirk Oberfranken nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bezirk Oberfranken erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO), dem Bayerischen Datenschutzgesetz (BayDSG), dem Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I) - Allgemeiner Teil und dem Zehnten Buch Sozialgesetzbuch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz (SGB X).

1. Grundlagen

1.1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich an unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten oder an den Verantwortlichen im Sinne der Datenschutzgrundverordnung wenden:

Renate Reichert
Datenschutzbeauftragte des Bezirks Oberfranken
Cottenbacher Straße 23
95445 Bayreuth
E-Mail: datenschutz@bezirk-oberfranken.de

Werner Roder
Stellvertretender Datenschutzbeauftragter des Bezirks Oberfranken 
Cottenbacher Straße 23
95445 Bayreuth
E-Mail: datenschutz@bezirk-oberfranken.de

Matthias Raithel
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung
Cottenbacher Straße 23
95445 Bayreuth
E-Mail: datenschutz@bezirk-oberfranken.de

Martina Clemens
Stellvertretende Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung 
Cottenbacher Straße 23
95445 Bayreuth
E-Mail: datenschutz@bezirk-oberfranken.de 

1.2 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.

1.3 Minderjährigenschutz

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

1.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Bezirk Oberfranken verarbeitet bei der Wahrnehmung der ihm obliegenden im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben personenbezogene Daten. Zu den öffentlichen Aufgaben des Bezirks Oberfranken gehört insbesondere auch die Öffentlichkeitsarbeit und dabei u.a. die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit im Rahmen des vorliegenden Internetauftritts. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung der EU (DS-GVO) in Verbindung mit der entsprechenden innerstaatlichen oder europäischen Aufgabennorm bzw. in Verbindung mit dem BayDSG. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Einzelfall zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sein sollte, dient zudem Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der entsprechenden Rechtsvorschrift, aus der sich die rechtliche Verpflichtung ergibt, als Rechtsgrundlage.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient im Einzelfall auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Als zivilrechtliche Vertragspartei wird der Bezirk Oberfranken insbesondere im Bereich der Personalgewinnung und Beschaffung tätig.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

1.5. Personenbezogene Daten bei Beantragung von Sozialleistungen

Für die Verarbeitung personenbezogenen Daten im Rahmen der Beantragung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) gelten besondere gesetzliche Bestimmungen für den Datenschutz. Ausführliche Hinweise hierzu, auch zu den Rechten betroffener Personen, finden Sie auf der gesonderten Seite "Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Beantragung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) beim Bezirk Oberfranken".

1.6 Fotoaufnahmen

Im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie in Textform widersprechen.

Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die oben unter Nr. 1.1 angegebenen Kontaktdaten.

2. Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Webseite

2.1 Protokollierung

Bei jedem Zugriff eines Besuchers auf unserem Web-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet.

Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel), sowie die IP-Adresse des zugreifenden Geräts bzw. Servers
  • Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String),
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte) sowie
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code).

Wir sind auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz zur Speicherung der Daten zum Schutz vor Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Bezirks Oberfranken und der Kommunikationstechnik des Bundes über den Zeitpunkt Ihres Besuches hinaus verpflichtet. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung benötigt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Aufgabenerfüllung benötigt werden.

Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des Bezirks Oberfranken protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik des Bundes zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt durch den Bezirk Oberfranken nicht.

Darüber hinaus machen wir ausdrücklich darauf aufmerksam, dass der vom Bezirk Oberfranken auf der Webseite eingebundenen Diensteanbieter Vimeo bei der aktiven Nutzung dieser Dienste, wie dem Abspielen eines Videos auf der Webseite, Daten der Webseitenbesucher des Bezirks Oberfranken entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für ihre geschäftlichen Zwecke nutzen. Der Bezirk Oberfranken hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

2.2 Session Cookies

Auf den Seiten unseres Bestellservices für Informationsmaterial sowie bei der Anmeldung zu Fortbildungen kommen Cookies zum Einsatz, welche für die Zeit des Besuchs auf der Website gültig sind. Dies ist für die Funktion des Warenkorbs aus technischen Gründen notwendig. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit BayDSG im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den für den Bezirk Oberfranken übertragenen Aufgaben.

Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Mit der Session-ID werden Ihre Bestellungen in Ihrem Warenkorb zusammengestellt.

Die eingesetzten Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Sitzung beenden. Wenn Sie das Browserfenster schließen oder eine andere Seite aufrufen, wird Ihr Warenkorb zurückgesetzt. Die bis dahin gesammelten Warenkorbinhalte müssen neu zusammengestellt werden, wenn Sie die Sitzung beendet, den Bestellvorgang aber nicht abgeschlossen haben.

Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Detaillierte Informationen bietet der Internetauftritt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik an.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Das Speichern von Cookies kann jedoch deaktiviert oder der Browser so eingestellt werden, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden.

Wenn Sie alle Cookies ablehnen

  • kann der Warenkorb nicht zum Sammeln verschiedener Publikationen genutzt werden und
  • kann nur jeweils eine Broschüre bestellt werden.

2.3 Webanalyse mit Matomo

Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit BayDSG wertet der Bezirk Oberfranken im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den vom Bezirk Oberfranken wahrzunehmenden Aufgaben Nutzungsinformationen zu statistische Zwecken aus.

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Hosting

Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

Deaktivierung (Opt-Out)

Matomo wird ohne Tracking-Cookie verwendet. Der Hersteller selbst betrachtet dieses Verfahren als DSVGO-konform: 
https://matomo.org/faq/new-to-piwik/how-do-i-use-matomo-analytics-without-consent-or-cookie-banner/.

2.4 Assistenzsoftware Eye-Able®

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder müssen dafür von einem externen Server geladen werden.

Nur für diese Zwecke nutzt die Software Eye-Able® Dienste von IONOS (Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany). Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:

https://eye-able.com/datenschutz/

https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy

https://bunny.net/privacy

3. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht in Abhängigkeit des Kontaktweges. Hierbei kann zwischen Kontaktaufnahme per E-Mail, per Kontaktformular, per Brief oder Telefon unterschieden werden.

3.1 Kontaktaufnahme per E-Mail

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Sie können verschlüsselt mit uns über die Bayern-ID kommunizieren. 

Soweit Sie einen der oben genannten Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (inklusive ggf. von Ihnen übermittelter personenbezogener Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens, gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen, gespeichert.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit dem BayDSG erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

3.2 E-Mail-Adressen von Dritten

Auf der Internetseite des Bezirks Oberfranken werden auch E-Mail-Adressen von Dritten zu Fachthemen bereitgestellt. Diese Adressen enthalten nicht "bezirk-oberfranken.de" nach dem @. Sofern Sie eine dieser Adressen zur Kontaktaufnahme verwenden, liegt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht im Verantwortungsbereich des Bezirks Oberfranken. Bei Fragen bzgl. des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten durch diesen Dritten, wenden Sie sich entsprechend an diesen.

3.3 Kontaktaufnahme per Kontaktformular

Sie können über diese Webseite mit Hilfe eines Kontaktformulars mit dem Bezirk Oberfranken Kontakt aufnehmen.

Die Übermittlung der Inhalte der Kontaktformulare des Bezirks Oberfranken erfolgt über eine verschlüsselte https-Verbindung.

Soweit Sie das Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe einer Anrede, Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Anschrift ist optional und ermöglicht uns - soweit von Ihnen gewünscht - die Bearbeitung Ihres Anliegens auf postalischem Weg. Daneben werden Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage sowie ihre IP-Adresse an uns übermittelt.

Sollten wir eine Nachricht über das Kontaktformular oder eine E-Mail von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie uns ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation hinweisen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt.

Bei Nutzung des Kontaktformulars wird der Inhalt der Datenfelder ausschließlich der Internetredaktion des Bezirks Oberfranken übermittelt. Die IP-Adresse des Absenders wird dabei erfasst. Dies erfolgt grundsätzlich auch beim Absenden einer herkömmlichen E-Mail an die Adresse poststelle@bezirk-oberfranken.de. Mit der Aktivierung der Checkbox und dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO mit der Übermittlung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie der IP-Adresse einverstanden. Verarbeitung und befristete Speicherung der personenbezogenen Daten dienen der Beantwortung Ihrer Anfrage im Rahmen von Artikel 17 Grundgesetz. Die Verwendung der IP-Adresse findet ausschließlich im Rahmen staatlicher Strafverfolgungs- und Gefahrenabwehrmaßnahmen unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen statt.

Die Bearbeitung erfolgt durch die Mitarbeiter/innen des Bezirks Oberfranken. Die Internetredaktion speichert Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. 

Soweit eine Weiterleitung Ihrer E-Mail zur Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt, richtet sich die Verarbeitung nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen.

Sollten Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, können Sie den Kontaktvorgang jederzeit abbrechen. Es erfolgt dann keine Versendung Ihrer Nachricht.

3.5 Kontaktaufnahme per Post

Sofern Sie an den Bezirk Oberfranken einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens, gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen, gespeichert.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit dem BayDSG erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

3.6 Kontaktaufnahme per Telefon

Wenn Sie mit einem/r Beschäftigten per Telefon Kontakt aufnehmen, werden, soweit dies erforderlich ist, personenbezogenen Daten von Ihnen zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.

3.7 Einreichung des Oberfränkischen Wort des Jahres per Formular

Sie können über diese Webseite mit Hilfe eines Formulars Vorschläge für das Oberfränkische Wort des Jahres beim Bezirk Obefranken einreichen. Die Übermittlung der Inhalte erfolgt über eine verschlüsselte https-Verbindung.

Soweit Sie das Formular zum Einrechen Ihres Vorschlages verwenden, ist die Angabe einer Ihrer E-Mail-Adresse, Name des Begriffs und eine Erklärung des Begriffs erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Formular übermitteltes Wort nicht in die Auswertung aufgenommen werden. Daneben werden Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage sowie ihre IP-Adresse an uns übermittelt.

Die Bearbeitung erfolgt durch die Mitarbeiter/innen der KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken. Ihre Daten werden nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens, dem Vorschlag eines oberfränkischen Wort des Jahres, verwendet. 

Sollten Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, können Sie den Einrechevorgang jederzeit abbrechen. Es erfolgt dann keine Versendung Ihrers Vorschlages. 

3.8 Download und Verwendung von PDF-Formularen

Diese elektronischen Formulare, in die schützenswerte Personendaten eingetragen werden müssen, bietet der Bezirk Oberfranken im PDF-Format an. Diese Formulare können und dürfen nicht über das Internet verschickt werden, sondern müssen ausgedruckt, persönlich unterschrieben und der bearbeitenden Dienststelle zugeleitet werden.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung sozialer Netzwerke

Der Bezirk Oberfranken ist in den sozialen Netzwerken Instagram, YouTube und Facebook aktiv.

Zur redaktionellen Aufgabenerfüllung in den sozialen Netzwerken verarbeitet der Bezirk Oberfranken Daten der Personen, die mit dem Bezirk Oberfranken in Interaktion treten. Hierbei ist eine temporäre Datenspeicherung durch einen Dienstleister notwendig. Die Speicherung erfolgt auf einem Server, der seinen Standort in der europäischen Union hat und umfasst: Profil- und Accountnamen sowie -bild, Inhalt der Anfrage, Anzahl der Follower und der Profile, denen das Profil folgt, sowie neueste Beiträge. 

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit dem BayDSG erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

Zudem machen wir ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Dienste die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z.B.persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Der Bezirk Oberfranken hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Angaben darüber, welche Daten durch Instagram verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

Angaben darüber, welche Daten durch das Unternehmen YouTube (Google) verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Angaben darüber, welche Daten durch das Unternehmen Facebook verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Dadurch, dass es sich bei den Unternehmen, um außereuropäischen Anbieter handelt, die eine europäische Niederlassung nur den USA haben, sind diese nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.

5. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Informationsbereitstellung

5.1 Bestellung von Druckerzeugnissen

Wenn Sie über diese Webseite Broschüren, Faltblättern und anderen Druckerzeugnisse bestellen, ist es erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und zur Vertragserfüllung (Bereitstellung der Erzeugnisse) nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO zu verarbeiten.

Zur Bearbeitung des Auftrages sind zwingend folgende personenbezogenen Daten anzugeben:

  • Anrede
  • Name, Vorname
  • Straße, Hausnummer
  • Postleitzahl und Ort
  • E-Mail

Diese Daten werden im Rahmen der Bestellung verarbeitet. Soweit die Bestellung nicht von uns abschließend bearbeitet werden kann, werden die von Ihnen angegebenen Daten an Dritte (Versandfirma, ggf. andere Behörden oder Einrichtungen, sofern diese das bestellte Material versenden) weitergegeben. Soweit die vorgenannten Daten nicht vorliegen, kann die Bearbeitung der Bestellung nicht erfolgen. Die zusätzlichen Informationen, wie Anrede, Vorname, Firma und Land sind für die Bearbeitung nicht erforderlich, dienen jedoch zur besseren Abwicklung der Bestellung.

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit Versand-Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

5.2 Besucher

Der Bezirk Oberfranken empfängt regelmäßig Gruppen zu einem Informationsbesuch sowie anlassbezogen Einzelbesucher. Um diesen Zugang zu den Räumlichkeiten des Bezirks Oberfranken gewähren zu können, erhebt der Bezirk Oberfranken Daten wie Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Weitere Daten, wie Einrichtung, Schulform, Klassenstufe, Verein oder Mobilitätseinschränkungen dienen zur besseren Vorbereitung des Besuchs beim Bezirk Oberfranken oder seinen Einrichtungen und sind optional. Die Verarbeitung dieser Daten, zum Zweck des Fach- oder Informationsbesuchs, erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Mit Bereitstellung der personenbezogenen Daten willigen die Besucher in die Verarbeitung für den oben genannten Zweck ein.

6. Veranstaltungsanmeldung

6.1 Veranstaltungsanmeldung über das Event-Formular

Welche Daten im Rahmen einer Eventanmeldung abgefragt werden, ist abhängig vom jeweiligen Termin. Bei Nutzung des Anmeldeformulars wird der Inhalt der Datenfelder dem Bezirk Oberfranken übermittelt. Die IP-Adresse des Absenders wird dabei nicht erfasst.

Wenn Sie sich über unser Event-Formular für eine Veranstaltung anmelden, werden Ihre personenbezogenen Daten zur Organisation der betroffenen Veranstaltung durch den Bezirk Oberfranken erhoben und gespeichert. Hierzu erklären Sie mit Absenden der Anmeldung Ihre Einwilligung.

Der Anmeldende versichert, dass er/sie die unter „Weitere Teilnehmer/innen" genannten Personen darüber informiert hat, dass ihre personenbezogenen Daten zur Organisation der oben genannten Veranstaltung durch den Bezirk Oberfranken erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Die genannte(n) Person(en) hat / haben dem Anmeldenden gegenüber ihre Einwilligung erklärt.

Die im Rahmen einer Eventanmeldung erhobenen Daten werden für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erhoben und verarbeitet. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Formular übermittelten Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit dem BayDSG zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt.

Die Bearbeitung der Akkreditierung erfolgt durch die zuständigen Mitarbeiter/innen des Bezirks Oberfranken. Der Bezirk Oberfranken speichert Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. 

Die Übermittlung der Inhalte des Akkreditierungsformulars des Bezirks Oberfranken erfolgt über eine verschlüsselte https-Verbindung.

6.2 Veranstaltungsanmeldung per Fax

Sie können sich zu manchen Veranstaltungen mittels beigefügten Rückantwort auch per Fax oder per Post anmelden. Hierbei wird der Inhalt der Datenfelder ausschließlich zur Organisation der betroffenen Veranstaltung und zum Zwecke der Gefahrenabwehr durch den Bezirk Oberfranken erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet. Die Mitarbeiter des Bezirks Oberfranken speichern Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Antrags und gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen.

Der Anmeldende versichert, dass er/sie die unter „Weitere Teilnehmer/innen" genannten Personen darüber informiert hat, dass ihre personenbezogenen Daten zur Organisation der oben genannten Veranstaltung durch den Bezirk Oberfranken erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Die genannte(n) Person(en) hat / haben dem Anmeldenden gegenüber ihre Einwilligung erklärt.

7. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung

Im Zuge der Gewinnung von neuen Mitarbeiter/innen im Wege der Durchführung eines Bewerbungsverfahrens erhebt der Bezirk Oberfranken personenbezogene Daten um um das Bewerberprofil (berufliche Qualifizierungen) mit dem jeweiligen Anforderungsprofil für die ausgeschriebene Stelle zu vergleichen. Dies erfolgt auf Grundlage folgender Gesetze: Art. 4 Abs. 1 BayDSG 2018/ Art. 6 DSGVO, Art. 8 BayDSG 2018/ Art. 9 DSGVO, Art. 33 Abs. 2 GG, § 9 BeamtStG, Art.18, 20 BayBG, § 11; AGG, SGB IX, §§ 611 ff BGB, §§ 2, 3 TVöD-V, §§ 2, 4 TVAöD, Art 75 BayPVG, Einwilligung zur Anforderung der Personalakte beim Vordienstherrn bei Beamten (Art. 6 Abs.1 a, Art. 9 Abs. 2 a DSGVO), §§ 30 Abs.5, 30 a BZRG.

Innerhalb des Bezirks Oberfranken erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten brauchen. Soweit zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben erforderlich, werden die Daten nur im jeweils notwendigen Umfang an Dritte übermittelt: externe Firmen (z.B. Consultings), für den Fall, dass ein Assessmentcenter-Verfahren zur Bewerberauswahl durchgeführt wird/Amtsarzt im Falle der Einstellung von Beamt/innen, Wohnortgemeinde zur Anforderung eines Auszuges aus dem Bundeszentralregister, sofern Einstellung beabsichtigt ist). Die Datenübermittlung erfolgt nur, sofern dies datenschutzrechtlich zulässig ist (Art. 5, 6, 9 DSGVO oder spezialgesetzliche Regelung).

Ihre Daten werden nach der Erhebung beim Bezirks Oberfranken so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Spätestens drei Monate nach Beendigung des Ausschreibungsverfahrens werden die Daten der Konkurrenzbewerber/innen gelöscht (§ 15 Abs. 4 Satz 1 AGG, § 4 KSchG analog). Im Falle von Bewerbern, die ins Ausbildungs-, Beschäftigten- bzw. Beamtenverhältnis übernommen werden: fünf Jahre nach Ausscheiden der Beschäftigten und Auszubildenden gemäß APIZ 037 des Einheitsaktenplanes; fünf Jahre nach Abschluss der Personalakte der Beamten bzw. Löschung der Versorgungsakte nach zehn Jahren nach Ablauf des Jahres, nachdem die letzte Versorgungszahlung geleistet worden ist, gemäß APIZ 037 des Einheitsaktenplanes (Art. 110 BayBG).

8. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Vidoekonferenz

Wir nutzen die Software Cisco WebEx, um Videokonferenzen durchzuführen. Zusätzlich soll Cisco WebEx zur Durchführung von politischen Sitzungen mittels elektronischer Kommunikation mit Bild und Ton aus dem häuslichen Umfeld, anstatt einer Präsenzveranstaltung, genutzt werden (Hybride Sitzungen). Cisco WebEx ist ein Service der Cisco Systems GmbH, die ihren Sitz in den USA hat. Bei der Nutzung von Cisco WebEx werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. Bei der Teilnahme an einer Videokonferenz machen.

8.1 Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Text-, Audio- und Videodaten: Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer der Konferenz die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie haben ggf. die Möglichkeit, in der Videokonferenz die Chat-, Fragen- oder Umfragen-Funktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Videokonferenz anzuzeigen. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Cisco Web-Ex-App abschalten bzw. stummstellen.
  • Aufzeichnungen (optional): Die Videokonferenzen können per Cisco WebEx lokal aufgezeichnet werden. Weiterhin können zum Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen der Videokonferenzen die Chatinhalte protokolliert werden.
  • Angaben zur nutzenden Person: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mai-Adresse, Passwort, Profilbild (optional), Abteilung (optional)
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), IP-Adressen und Standorte der Teilnehmenden, Einwahldaten, Geräte-/Hardware-Informationen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Videokonferenzen per Cisco WebEx ist Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO. Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Aufgaben erfüllen zu können. Sofern wir die für unsere Aufgabenerfüllung erforderlichen Daten nicht erhalten, können Sie an Videokonferenzen nicht teilnehmen und eine Teilnahme in Präsenz ist notwendig. Aufgrund der durch Ihre Einwilligung legitimierten Datenerhebung ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtmäßig. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

8.2 Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Videokonferenzen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

8.3 Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

„„Cisco WebEx“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt aber die Server für die Videokonferenzen stehen in den Niederlanden und UK und somit nicht in den USA.

Der Bezirk Oberfranken hat mit dem Anbieter von „Cisco Webex“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Cisco steht auf der Liste der Unternehmen, für die das EU-BCR-Kooperationsverfahren abgeschlossen ist.

Das globale Datenschutzprogramm und die Richtlinien von Cisco wurden von der Artikel-29-Datenschutzgruppe als angemessene Schutzmaßnahmen für den Schutz der Privatsphäre, der Grundrechte und der Freiheiten von Personen bei der Übertragung personenbezogener Daten, die nach europäischem Recht geschützt sind, genehmigt. Die verbindlichen Unternehmensregeln von Cisco (BCR-C) sehen vor, dass Übertragungen europäischer personenbezogener Daten durch Cisco weltweit angemessenen Schutzmaßnahmen unterliegen.

Weiter Informationen zur Globalen Datenschutz- und Datenschutzrichtlinie von Cisco unter https://www.cisco.com/c/en/us/about/trust-center/customer-data-privacy-policy.html

8.4 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Cisco bewahrt die personenbezogenen Daten so lange auf, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erfasst wurden, erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt und genutzt, wie dies zur Erfüllung deren geschäftlichen Anforderungen und gesetzlichen Pflichten, zur Beilegung von Streitigkeiten, zum Schutz deren Ressourcen und zur Durchsetzung deren Verträge erforderlich sind.

9. Verpflichtung der Bezirksmitarbeiter auf den Datenschutz

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirks Oberfranken sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der maßgeblichen gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzrechts verpflichtet.

10. Änderung unserer Datenschutzerklärung

Der Bezirk Oberfranken hat jederzeit das Recht, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zu ändern.

11. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber dem Bezirk Oberfranken folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
    Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die im BayDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
    Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
    Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die im BayDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
    Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und bzw. oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
    Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit, für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen rechtfertigt ist. Es gelten die im BayDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
    Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 13 und 14 DSGVO
    Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann der Betroffene diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.

Die vorgenannten Rechte können Sie unter den unter Ziffer 1.1 genannten Erreichbarkeiten schriftlich geltend machen.

Sollten Sie der Ansicht sein bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz wenden. Sie erreichen ihn wie folgt:

Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
poststelle@datenschutz-bayern.de

Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an den unter Ziffer 1.1 genannten Datenschutzbeauftragten des Bezirks Oberfranken wenden.