Schließen

Schrift vergrößern – so funktioniert's!

Sie möchten die Webseite des Bezirk Oberfranken etwas genauer unter die Lupe nehmen?
Mit der folgenden Anleitung können Sie die Webseite beliebig vergrößern.


Anleitung für Windows User

Um die Schrift zu vergrößern, benutzen Sie bitte die Tastenkombination
Strgund+


Anleitung für Apple User

Um die Schrift zu vergrößern, benutzen Sie bitte die Tastenkombination
cmdund+

Ein historisches Bauerngebäude mit gelben Anstrich
In der Scheune des historischen Lettenhofs in Bayreuth ist das Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte untergebracht. (Foto: Johannes Kempf)

Standort

Bezirk Oberfranken

Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte
Adolf-Wächter-Straße 17
95447 Bayreuth


Telefon: 0921 7846-1430
Fax: 0921 7846-91430
E-Mail-Kontakt
Sicherer E-Mail-Kontakt

Das Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte wurde 1975 eröffnet. Der Kern der Sammlung geht auf den Landwirtschaftslehrer Günter Schmidt (1922–2002) zurück.

Seit Ende der 1950er Jahre hatte er alte bäuerliche Arbeitsgeräte und Geräte der ländlichen Hauswirtschaft zusammengetragen. Untergebracht ist das Museum in einer historischen Scheune des "Lettenhofs" am westlichen Stadtrand von Bayreuth. Schwerpunkte der Sammlung sind neben einer Altschlepperabteilung Geräte zur Feldbestellung, Getreideernte, Flachsverarbeitung, Wäschepflege und Nahrungszubereitung.

Das Museum verfügt über verschiedene Räumlichkeiten, die für Geburtstagsfeiern oder Hochzeitsfeiern gemietet werden können.

Zudem ist im ehemaligen Wohnstallhaus des Lettenhofs die KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken untergebracht.

Der Gastraum im ehemaligen Wohnstallhaus des Lettenhofs ist für Feiern mit bis zu 50 Personen geeignet und kann gemietet werden. Es steht umfangreiches Mobiliar zur Verfügung.

Das Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte hat werktags von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei! Wir bitten um telefonische Voranmeldung.

Das Bild zeigt springende Kinder auf dem Gelände der Lernwerkstatt.

Die museumspädagogischen Angebote der Lernwerkstatt fördern Resilienz und sind generationenübergreifend.

Das Bild zeigt den Kräutergarten der Hummelstube mit dem Museumsgebäute im Hintergrund

Jeden ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen offenen Spiel- und Bastelnachmittag im Museum Hummelstube! Ohne Anmeldung oder Teilnehmerzahl, einfach vorbeikommen!

Die Pfingstferien werden tierisch! Wir gehen wieder gemeinsam auf Tour, backen Bienenstich, knüpfen Freundschaftsbänder und machen noch mehr coole Sachen!

Das Bild zeigt Spinnräder im Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte

Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es eine Vorlesestunde mit beliebten Märchen der Gebrüder Grimm und aus anderen europäischen Sagenkreisen. Dazu kann gebastelt werden!

Auf dem Foto ist eine Tischdecke zu sehen, die mit Naturfarben und verschiednen Motiven wie z.B. Blumen bedruckt wurde.

In den Sommerferien bietet die Lernwerkstatt wieder tolle Aktionen im Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte und im Museum Hummelstube an.