Tagesklinik schließt Behandlungslücke
Wer unter Depressionen leidet, unter Konzentrationsstörungen, unter Angst- oder Zwangserkrankungen, braucht ärztliche Hilfe. Nicht in jedem Fall ist aber eine stationäre Aufnahme in einer Klinik nötig. Eine ärztliche Behandlung und trotzdem ein Leben im gewohnten Umfeld Zuhause - das ermöglicht die Tagesklinik in Kronach der Gesundheitseinrichtungen im Bezirk Oberfranken.
Im Oktober hat die Klinik jetzt den Betrieb aufgenommen, die ersten Patienten werden behandelt. Der Bezirk schließt mit diesem neuen Angebot eine Versorgungslücke im Frankenwald. In der Tagesklinik werden zum Beispiel Psychosen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Angst- und Zwangserkrankungen, Menschen in Krisensituationen, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen und ADHS im Erwachsenenalter behandelt. Dafür stehen verschiedene Konzepte und Behandlungen zur Verfügung. Die Patienten werden unter anderem in Einzel- oder Gruppentherapie behandelt, es gibt Bewegungstherapie, es wird gelehrt, wie man mit Stress umgehen kann. Auch Angehörige können in die Behandlung einbezogen werden. In die Klinik ist eine Institutsambulanz integriert.
Baubeginn im August 2016
Im August 2016 begannen die Bauarbeiten für die neue Tagesklinik für Erwachsenenpsychiatrie in Kronach. Der Neubau ist ein lichtdurchflutetes, dreigeschossiges Gebäude mit Flachdach. Das Gebäude könnte bei Bedarf später aufgestockt werden. Die Klinik ist barrierefrei.
Bereits im Juli 2006 hatte der Verwaltungsrat der Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken beschlossen, ein flächendeckendes Netz an Tageskliniken für Erwachsenen- und Kinder- und Jugendpsychiatrie zu schaffen. Es gibt Tageskliniken in Coburg, Kutzenberg, Hof, Rehau, Bamberg und Bayreuth. "Mit der Einrichtung in Kronach schließen wir eine Lücke zur psychiatrischen Versorgung von Erwachsenen in Oberfranken", sagt Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler.
Steigender Bedarf
Laut Vorstand Katja Bittner steige der Bedarf an Einrichtungen wie dieser. "Mit der ambulanten Behandlung in Wohnortnähe können wir ganz flexibel auf die unterschiedlichen Anforderungen reagieren. Die Vermeidung des stationären Aufenthalts hat für die Patienten den Vorteil, dass sie in ihrem familiären Umfeld verbleiben. Das senkt bei vielen die Hemmschwelle, sich vom Hausarzt überweisen zu lassen. Aber auch bereits erzielte Therapieerfolge durch einen stationären Aufenthalt können hier gesichert und gefestigt werden." Rückblick: Kompliziert war vor allem die Suche des richtigen Standorts in Kronach. Insgesamt sechs wurden geprüft. Geeinigt hat man sich schließlich auf das Gelände des ehemaligen Schwesternwohnheims in direkter Nachbarschaft zur Helios Frankenwaldklinik, mit der es eine enge Kooperation gibt.
Die wichtigsten Daten im Überblick
- Ärztlicher Leiter der Tagesklinik ist Dr. med Jens Fritzsche
- Die Tagesklinik Kronach bietet 15 Behandlungsplätze
- Therapiezeiten sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, am Freitag von 8 bis 14 Uhr
- Eine Einweisung erfolgt durch den Haus- oder Nervenarzt mit Einweisungsschein
- In der Tagesklinik gibt es elf Arbeitsplätze
- Die Baukosten für die Tagesklinik betrugen 1,8 Millionen Euro
- Die Bauzeit erstreckte sich über 15 Monate
Tag der offenen Tür
Am Freitag, 27. Oktober 2017, findet von 14 bis 15.30 Uhr ein Tag der offenen Tür in der Tagesklinik in Kronach statt. Hier kann sich die Bevölkerung über das Angebot der Tagesklinik informieren.
Pressekontakt
Bezirk Oberfranken
Stabsstelle
Öffentlichkeitsarbeit
Cottenbacher Straße 23
95445 Bayreuth
Pressesprecher
Florian Bergmann
Zimmer: VW 104
Telefon: 0921 7846-3003
Fax: 0921 7846-43003
E-Mail-Kontakt
Sicherer E-Mail-Kontakt